Deutsch
Lösungen Branchen Success Stories Wissenswertes Über uns
Kontakt
Blog Juni 2022 Updated September 2023

Globale Trends auf dem Abfall- und Recyclingmarkt

Ein Einblick in den globalen Abfall- und Recyclingmarkt. Bis 2025 wird der Wert der globalen Abfallwirtschaft voraussichtlich 530 Mrd. USD erreichen, gegenüber 330,6 Mrd. USD im Jahr 2017.

Broschüre herunterladen
Conor Dowd Product Marketing Manager

Der weltweite Abfall- und Recyclingmarkt wird in den nächsten Jahren voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen, das auf verbesserte Technologien, neue Gesetze und die Nachfrage nach viel mehr recycelten Materialien zurückzuführen ist.

Nach Statista hatte der globale Markt für Abfall- und Recyclingdienstleistungen im Jahr 2020 ein Gesamtvolumen von 55,1 Mrd. $, das im vergangenen Jahr auf 57,69 Mrd. $ gestiegen war.

Für das Jahr 2022 wird ein Wert von 60,41 Milliarden Dollar prognostiziert, für das Jahr 2030 ein weitaus höherer Wert von 88,01 Milliarden Dollar.

Was treibt das Wachstum des globalen Abfall- und Recyclingmarktes an?

Die Schlüsselfaktoren für das Wachstum von Recycling- und Abfalldienstleistungen sind:

Eine Welt im Wandel und eine Kreislaufwirtschaft

Im Jahr 2007 lebten zum ersten Mal mehr Menschen in städtischen Gebieten als in ländlichen Gemeinden.

Die Verstädterung ist ein Trend, der sich voraussichtlich fortsetzen wird. Prognosen zufolge werden bis 2050 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben.

Da die Menschen dazu neigen, mit zunehmendem Wohlstand vom Land in die Städte zu ziehen (zumindest in den Entwicklungsländern), steigt der Lebensstandard in den städtischen Gebieten. Das bedeutet, dass eine wachsende Weltbevölkerung, die mehr in den Städten lebt, tendenziell zu mehr Konsum führt. Infolgedessen wird mehr Abfall erzeugt.

Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, diese Abfälle zu sammeln, zu verarbeiten und zu recyceln. Wie in den Industrieländern, aber auch zunehmend in den Entwicklungsländern zu beobachten ist, steigt die Nachfrage nach recycelten Inhalten in Verpackungen und anderen Produkten. Globale Unternehmen wie Unilever, Coca-Cola und Nestlé sehen die Verwendung von immer mehr recycelten Inhalten und eine umfassendere Nachhaltigkeitspolitik als wesentlich für ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung an. Sie haben aber auch erkannt, dass die Kunden von großen Unternehmen zunehmend erwarten, dass sie sich als Hüter des Planeten erweisen und zu einem nachhaltigeren Konsum beitragen.

Diejenigen Unternehmen, die als nachhaltig handelnd wahrgenommen werden, werden von den Kunden tendenziell belohnt, was zu größerer Rentabilität führt.

Während die Europäische Union bei der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft führend ist, um sicherzustellen, dass weniger unserer Ressourcen auf Deponien und in die Energiegewinnung aus Abfällen fließen, sondern mehr in das Recycling, die Wiederverwendung und die Reduzierung, führen auch andere Entwicklungsländer eine Kreislaufwirtschaftspolitik ein.

In Asien geht Vietnam zu einer Kreislaufwirtschaft über. In den nächsten fünf Jahren fördert China Recycling, Wiederaufbereitung, umweltfreundliches Produktdesign und erneuerbare Ressourcen als Teil der Kreislaufwirtschaft in seinem 14FünfjahresplanZeitraum.

Die Rolle der Abfall- und Recyclingunternehmen wird sich in der Kreislaufwirtschaft grundlegend ändern, da sie zu Datenpartnern und Mitarbeitern von Produzenten und Verbrauchern werden.

Smarte Städte

Viele Städte auf der ganzen Welt nutzen intelligente Technologien wie das Internet der Dinge, 5G, Konnektivität und künstliche Intelligenz, um ihr Lebensumfeld zu verbessern.

Diese intelligenten Städte nutzen Innovationen, um effizienter, wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu werden, um die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und kulturellen Bedürfnisse ihrer Bevölkerung und ihrer zukünftigen Bewohner zu erfüllen.

In Kopenhagen, Dänemark, werden zum Beispiel drahtlose Daten von mobilen Geräten, GPS in Bussen und Sensoren in Abwasserkanälen und Mülltonnen verwendet, um die Stadt in Echtzeit zu bewerten. So kann die Stadt Verbesserungen vornehmen, um Verkehr, Luftverschmutzung und CO2-Emissionen zu verringern.

Oslo, Norwegen, setzt disruptive Technologien ein, um seinen Betrieb zu digitalisieren. Die Stadt sagt, dass alle Dienstleistungen, die digitalisiert werden können, auch digitalisiert werden. Dazu gehört die Entwicklung einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft durch Digitalisierung ebenso wie die Erprobung von Elektrobussen, emissionsfreie Baustellen und die Nachrüstung von Gebäuden mit Sensoren und Gebäudemanagementsystemen.

Die weltweite Logistik und die Rolle der Abfallwirtschaft bei der Bereitstellung von Sekundärrohstoffen erfordert die Digitalisierung. AMCS bietet diese Technologie über die AMCS-Plattform an.

Nach Disruptive Technologiessind die Top 10 der nachhaltigsten Smart Cities der Welt:

  1. Kopenhagen, Dänemark
  2. Oslo, Norwegen
  3. Zürich, Schweiz
  4. London, Vereinigtes Königreich
  5. Stockholm, Schweden
  6. Singapur
  7. Amsterdam, Niederlande
  8. Sydney, Australien
  9. New York City, USA
  10. München, Deutschland.

Für die Abfallwirtschaft bieten diese intelligenten Städte die Möglichkeit, sich in Echtzeit in den Betrieb der Stadt einzubinden. Die von AMCS angebotene Routenoptimierung stellt beispielsweise sicher, dass die digitale Technologie genutzt wird, um die Emissionen von Abfallsammelfahrzeugen zu reduzieren. AMCS bietet Waste Planner für Kommunen und Betreiber, die die städtischen Sammlungen im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit optimieren wollen.

Durch die Integration in die Smart-City-Infrastruktur erhalten Recycling- und Abfallwirtschaftsunternehmen Zugang zu den Kunden, die diese Technologie nutzen, sowie zu Daten, die es ihnen ermöglichen, ihren Betrieb und ihre Geschäftsentwicklung zu optimieren, insbesondere in Kombination mit künstlicher Intelligenz.

On-Demand-Webinar ansehen

Künstliche Intelligenz

Eine der bahnbrechendsten Technologien ist künstliche Intelligenz (KI), die in der Lage ist, menschliche Fähigkeiten wie Problemlösung und Lernen zu replizieren und zu verbessern.

In der Recycling- und Abfallbranche wird KI für alle möglichen Anwendungen eingesetzt, von der Analyse riesiger Datenmengen zur Erkennung von Mustern und Trends bis hin zur Identifizierung von Wartungsproblemen bei Sortieranlagen und Fahrzeugen.

AMCS Vision AI ist unsere Lösung mit künstlicher Intelligenz, die eine fahrzeuginterne Kamera verwendet, um kontaminiertes Material zu identifizieren, wenn es in den Trichter eines Fahrzeugs eingelegt wird. Sie ermöglicht es dem Hersteller dieser Verunreinigungen zu identifizieren und hilft, die Qualität des Materials zu verbessern, das er zur Sammlung bereitstellt.

Prospekt herunterladen

Weltmärkte

Es gibt Zwänge, die den weltweiten Handel mit recycelten Materialien erschweren.

Ob Chinas Einfuhrverbot für Papier und Kunststoffe oder die vorgeschlagene Europäische Abfallverbringungsverordnungen, die den Export von Materialien wie Papier, Kunststoffen und Metallen in Nicht-EU- oder Nicht-OECD-Länder erschweren werden, der globale Handel wird immer anspruchsvoller.

Es gibt immer noch eine riesige Menge an Material, das weltweit in Produktionszentren exportiert wird, und Recycling- und Abfallhandelsverbände wie BIR, ISRI, EuRIC und The Recycling Association arbeiten hart daran, die Märkte offen zu halten.

Aber es gibt auch einen Trend zum Onshoring. In den USA und Europa werden neue Papierfabriken eröffnet, um die heimischen Märkte zu bedienen, anstatt das Material aus Asien zu beziehen.

Auch in den USA wurde in die Altmetallinfrastruktur investiert: 59,5 Milliarden Dollar wurden allein in den letzten zwei Jahrzehnten in Stahlwerke investiert.

Neue Vorschriften des Basler Übereinkommens haben die Ausfuhr von Kunststoffen ohne vorherige Anmeldung in Nicht-OECD-Länder erschwert. Für europäische und US-amerikanische Kunststoffunternehmen haben sich ihre Märkte auf die heimischen Märkte, andere benachbarte OECD-Märkte oder die Türkei verlagert. Bestimmungsländer in Asien haben daher an Bedeutung verloren.

Die Zukunft

Die Kreislaufwirtschaft ist eindeutig ein globaler Trend, der von den politischen Entscheidungsträgern, den großen Herstellern und den Recycling- und Abfallentsorgungsunternehmen stark vorangetrieben wird.

In den kommenden Jahrzehnten werden wir wahrscheinlich verstärkt recycelte Materialien verwenden und Modelle zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung einsetzen.

Unternehmen wie Suez in Großbritannien sehen dies als Chance und passen ihre Strategie bereits an.

In einem kürzlich Interview für die AMCS Inspire Serie, sagte Suez Recycling and Recovery External Affairs Director Adam Read: "Wenn wir alle Wertstoffe aus Siedlungsabfällen und haushaltsähnlichen Gewerbeabfällen erfassen, sollten wir in der Lage sein, in Zukunft Recyclingraten von bis zu 70 % zu erreichen. Wenn wir das chemische Recycling hinzufügen, könnten wir bis zu 75 % erreichen, und wenn wir die organischen Stoffe besser erfassen und die Reststoffe schwerer machen, könnten wir bis zu 80 % erreichen.

Bei diesen künftigen Restwerten von annähernd 20 % bleiben nur noch Windeln und andere Kleinigkeiten übrig. Wenn das alles ist, was uns bleibt, dann würde ich das als Übergang zwischen jetzt und 2045 betrachten.

"Im Vereinigten Königreich werden derzeit schätzungsweise 70 % der Abfälle als Reststoffe entsorgt, es gibt also noch viele Möglichkeiten, das Recycling zu verbessern. Aber mit der Zeit werden wir eine Kreislaufwirtschaft entwickeln müssen, um den Kohlenstoffausstoß zu verringern und unsere Ressourcen und unseren Planeten zu schützen."

Es liegt auf der Hand, dass Unternehmen wie Suez, die diese Veränderungen annehmen und die kommerziellen Möglichkeiten nutzen, die technologische Unterstützung für ihre Aktivitäten benötigen.

Es ist unser Ziel bei AMCS, durch die AMCS Plattform und unsere Expertise, die wir anbieten, unsere Kunden auf ihrem Weg zu neuen Geschäftsmodellen zu unterstützen, die auf dem sich schnell entwickelnden globalen Abfall- und Recyclingmarkt entstehen.

Broschüre herunterladen

Teilen Sie dies auf:

Facebook Twitter LinkedIn

Sind Sie bereit zu sehen, was AMCS für Sie tun kann?

Lassen Sie sich von AMCS zeigen, wie Sie Ihre Abläufe effizienter gestalten, Ihre Gewinne steigern und Ihr Geschäft ausbauen können.

Maßgeschneiderte Demo anfordern

AMCS Automated Contamination Management Broschüre

Erfahren Sie, wie die AMCS Vision AI Automated Contamination Management-Lösung eine vollautomatische und intelligentere Möglichkeit bietet, Kontaminationen zu erkennen und zu verhindern.

Prospekt herunterladen

Ressourcen

27 - 29 Sep Veranstaltung

WASTECON 2023

Besuchen Sie AMCS auf der WASTECON in Boston, MA.

9 - 11 Okt Veranstaltung

Gipfeltreffen der Abfalltransporteure 2023

Besuchen Sie AMCS auf dem Waste Haulers Summit in Austin, Texas.

10 - 13 Okt Veranstaltung

POLLUTEC 2023 - Eurexpo Lyon, Frankreich

Besuchen Sie AMCS in Halle 2 Stand F093

Andere Ressourcen anzeigen

Sind Sie bereit, Ihre digitale Reise zu beginnen?

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie sich jetzt für unseren Newsletter anmelden!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Kontakt

Wenden Sie sich an AMCS, um zu erfahren, wie unsere Softwarelösungen Wachstum und Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen fördern können.

Erforschen Karrieren Lösungen Betriebsmittel Lösungsbroschüren und Whitepaper Datenschutzerklärung Impressum Bleiben Sie in Kontakt Melden Sie sich für unseren Newsletter an Folgen Sie uns auf

AMCS-Plattformbroschüre herunterladen

Entdecken Sie, wie Sie intelligenter, nahtloser und digitaler arbeiten können