Die unverzügliche und genaue Meldung von Vorfällen ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Systems für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Indem Sie Vorfälle systematisch melden und analysieren, können Sie die Sicherheit verbessern, Arbeitsunfälle minimieren und die Mitarbeiter dazu ermutigen, sich mit Sicherheitspraktiken zu beschäftigen.
Die meisten EHS-Manager wissen jedoch, dass ineffiziente Meldesysteme, ungenaue Berichte und unzureichende Zeit für die Auswertung der Daten das Management von Vorfällen behindern können. Manuelle Prozesse führen zu Verzögerungen und Fehlern, aber mit der Einführung von KI im EHS-Management muss die Berichterstattung über Vorfälle nicht mehr so ressourcenaufwändig sein.
KI-Tools für EHS haben heute das Potenzial, den Umgang mit Vorfällen und Beinahe-Vorfällen in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Von der Verarbeitung von Berichten und der Kategorisierung von Vorfällen bis hin zur Verbesserung der Ursachenanalyse und der Risikobewältigung in Echtzeit können Unternehmen zu einem präventiven Sicherheitsmodell übergehen.
Wenn Sie noch keine künstliche Intelligenz als Teil Ihres Meldeprozesses für Vorfälle einsetzen, werden in diesem Artikel die Risiken und Vorteile eines solchen Einsatzes erörtert. So stellen Sie sicher, dass Sie die Möglichkeiten zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung nutzen können, ohne unbeabsichtigte Folgen auszulösen, die Ihr EHS-Programm in Zukunft beeinträchtigen.
KI-Tools für das EHS-Management
Bevor wir uns mit den Vorteilen von KI für die Meldung von Vorfällen befassen, sollten Sie einige der KI-gestützten Technologien kennen, die einen Mehrwert für Ihr Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitssystem (EHS) darstellen können.
Verarbeitung natürlicher Sprache: Dieser Bereich der künstlichen Intelligenz ermöglicht es Computern, menschliche Sprache zu verstehen, zu interpretieren und zu erzeugen. Im Kontext von EHS kann es dazu verwendet werden, Vorfallsberichte zu scannen und Informationen aus verschiedenen Formaten, einschließlich Text- und Sprachdaten, zu extrahieren.
Computer Vision: Mithilfe von KI können Computer visuelle Informationen aus Bildern und Videos interpretieren. Dies könnte die Überwachung des Arbeitsumfelds in Echtzeit oder die Analyse von Videoüberwachung zur Ermittlung von Risikoindikatoren unterstützen.
Automatisierung: Durch die Rationalisierung von Prozessen reduziert die Automatisierung die manuelle Arbeit, minimiert Fehler und ermöglicht es EHS-Fachleuten, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren. Sie kann dazu verwendet werden, Daten zu sammeln, Aufgaben zuzuweisen, Benachrichtigungen zu senden und sogar Berichte zu erstellen.
Maschinelles Lernen: Eine der wichtigsten Eigenschaften der KI ist ihre Lernfähigkeit. Durch die Analyse großer Datensätze und das Erkennen von Trends kann KI Vorhersagen treffen, die umso genauer werden, je mehr Daten sie sammelt. Diese Erkenntnisse ermöglichen es EHS-Fachleuten, Präventivmaßnahmen zu ergreifen, die zu einer besser informierten, proaktiven Entscheidungsfindung führen.
Vorteile von AI für die Meldung von Vorfällen
Die Meldung von Vorfällen kann eine zeitaufwändige Aufgabe sein, die mehrere manuelle Prozesse umfasst, die alle mit menschlichen Fehlern behaftet sind. Um den Prozess effektiv zu verwalten, müssen Sie 1) Ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, alle Vorfälle (auch Beinahe-Vorfälle) zu erfassen, und 2) sich die Zeit nehmen, diese Fülle an Daten zu analysieren, damit Sie Abhilfemaßnahmen einleiten können.
Dieser Ansatz hat sich zwar in der Vergangenheit bewährt, aber die Komplexität der modernen Arbeitswelt und die zunehmende Kontrolle durch die Behörden bedeuten, dass EHS-Fachleute oft mit der dringenden Notwendigkeit konfrontiert sind, beim EHS-Vorfallmanagement intelligenter und schneller zu arbeiten.
Glücklicherweise können KI-Lösungen heute auf verschiedene Weise dazu beitragen, das Störungsmanagement zu rationalisieren:
1. Protokollierung von Vorfällen
Um Mitarbeiter zu ermutigen, Vorfälle zu melden, müssen Sie das Melden so einfach wie möglich gestalten. KI erleichtert die Meldung, indem sie die Erfassung von Vorfallsdaten aus verschiedenen Quellen wie mobilen Apps, Sensoren und Portalen automatisiert. Sie kann zur Analyse von schriftlichen Berichten, E-Mails und Zeugenaussagen verwendet werden und bietet Echtzeit-Feedback, um sicherzustellen, dass die Beschreibungen von Vorfällen detailliert und genau sind.
2. Priorisierung von Vorfällen
Sobald ein Bericht protokolliert wurde, kann AI Vorfälle nach Schweregrad, Ursache und möglichen Auswirkungen auf Faktoren wie Personal, Eigentum oder Umwelt kategorisieren. Die Priorisierung von Vorfällen bedeutet, dass kritische Vorfälle zuerst behandelt werden, wodurch weitere Risiken minimiert werden. Diese KI-gestützte Automatisierung trägt nicht nur dazu bei, den Verwaltungsaufwand für EHS-Manager zu verringern, sondern unterstützt auch eine fundiertere Entscheidungsfindung.
3. Koordinierung der Reaktion
Im Falle eines Unfalls ist eine schnelle und wirksame Reaktion unabdingbar. KI-gestützte Systeme können risikoreiche Vorfälle oder unsichere Bedingungen automatisch erkennen und melden, indem sie Echtzeitdaten von Sensoren und Videoüberwachung analysieren. Dies ist besonders hilfreich in Situationen, in denen sofortiges Handeln erforderlich ist, wie z. B. beim Auslaufen von Chemikalien oder bei Bränden. In weniger dringenden Situationen kann die KI den zuständigen Mitarbeitern Aufgaben zuweisen, um eine fachkundige Reaktion zu gewährleisten. Automatisierte Arbeitsabläufe können die Mitarbeiter durch die Behebung von Vorfällen führen und Schritt-für-Schritt-Anweisungen anbieten, um die Konsistenz zu verbessern.
4. Rechenschaftspflicht und Einhaltung der Vorschriften
Die Einhaltung von EHS-Vorschriften ist für die Aufrechterhaltung eines sicheren und rechtssicheren Arbeitsplatzes unerlässlich. Durch die ständige Überwachung von Sicherheitskennzahlen und Aktivitäten wie Luftqualität, Lärmpegel und Abfallentsorgung stellt AI sicher, dass Sie sich innerhalb der gesetzlich zulässigen Grenzen bewegen. Die automatische Kennzeichnung von Verstößen hilft Ihrem Unternehmen, Strafen zu vermeiden, sich auf Audits vorzubereiten und die gesamte Dokumentation auf dem neuesten Stand und im Einklang mit den Branchenstandards zu halten.
5. Nachbereitung von Vorfällen
Wenn es zu Zwischenfällen kommt, ist es wichtig, daraus zu lernen und gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. KI macht dies zu einem nahtlosen Prozess, indem sie prüft, ob Korrekturmaßnahmen umgesetzt und genau dokumentiert werden, und automatisch Benachrichtigungen über Aktualisierungen und Lösungen sendet. Der Einsatz von KI zur Verbesserung des Vorfallsmanagementprozesses macht diesen schneller und präziser und sorgt dafür, dass EHS-Fachleute weniger Zeit mit Papierkram verbringen und gleichzeitig eine schnellere Lösung und eine geringere Wahrscheinlichkeit eines erneuten Vorfalls erreichen.
KI verbessert Ursachenanalyse
Neben den bereits genannten Faktoren hat KI noch einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie kann die Ursachenanalyse (RCA) erheblich verbessern, indem sie große Datensätze abfragt und Muster sofort erkennt.
Natürlich war RCA schon immer Teil des Werkzeugkastens des EHS-Managers. Berichte über Vorfälle liefern wertvolle Daten, die Unternehmen nutzen können, um ihre Sicherheitspraktiken zu verbessern und die allgemeine Sicherheitsleistung zu steigern. Dieser Prozess der Meldung von Vorfällen, der Durchführung von Analysen und der Umsetzung von Abhilfemaßnahmen zur Schaffung eines Kreislaufs der kontinuierlichen Verbesserung ist jedoch sehr zeitaufwändig.
KI-Tools hingegen können eingehende Vorfallsberichte sofort analysieren, die Ursache zurückverfolgen, potenzielle Kausalzusammenhänge erkennen und Sicherheitstrends in Sekundenschnelle aufspüren. Durch die schnelle Analyse historischer Vorfallsdaten kann KI Muster erkennen, die zukünftige Risiken aufzeigen - und zwar schnell.
den Übergang zur präventiven Sicherheit vorantreiben
Durch die Einführung der prädiktiven Analytik beschleunigt KI den Übergang zur präventiven Sicherheit. Im Gegensatz zum traditionellen Sicherheitsmanagement, das weitgehend auf manueller Datenanalyse und reaktiven Maßnahmen beruht, sagt KI nicht nur potenzielle Risiken voraus, sondern unterstützt auch die Entwicklung strategischer Präventivmaßnahmen.
Auf der Grundlage von Sicherheitstrends und -mustern kann KI beispielsweise bestimmte Prozesse, Bereiche oder Geräte hervorheben, bei denen ein höheres Unfallrisiko besteht. Sie kann dann geeignete Sicherheitsmaßnahmen wie Sicherheitsausrüstung oder maßgeschneiderte Mitarbeiterschulungen empfehlen.
In Kombination mit den Echtzeit-Überwachungsfunktionen von KI, die bei potenziellen Gefahren ein sofortiges Feedback liefern, kann dieser Ansatz Unternehmen dabei helfen, Präventivmaßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit und Produktivität der Mitarbeiter insgesamt verbessern.
AI hilft EHS-Managern dabei:
- Analyse von Daten und Ermittlung von Sicherheitstrends
- Priorisierung von risikoreichen Bereichen oder Aktivitäten
- Potenzielle Gefahren vorhersagen und reduzieren
- Schnellere, besser informierte Entscheidungen treffen
Herausforderungen beim Einsatz von KI im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Wie bei jeder neuen Technologie ist es wichtig, alle Herausforderungen bei der Implementierung zu berücksichtigen, die Probleme verursachen oder unbeabsichtigte Folgen haben können. Das Verständnis und die Bewältigung dieser Probleme tragen dazu bei, einen effektiveren Einsatz von KI-Tools zu gewährleisten. Was sind also die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit KI?
Zunächst einmal ist es wichtig zu erkennen, dass Ihr KI-gestütztes EHS-System nur so gut ist wie die Daten, die es enthält. Wenn die Daten, die zum Trainieren des maschinellen Lernens der KI verwendet werden, Vorurteile in Bezug auf Ethnie, Geschlecht, Alter oder Behinderung enthalten, können diese Vorurteile noch verstärkt werden. Dies könnte bedeuten, dass bestimmte Mitarbeitergruppen zu oft für Verstöße markiert werden oder diskriminierende Sicherheitsprotokolle erfahren.
Denken Sie auch daran, dass die KI aufgrund der Verwendung historischer Daten auf Situationen stößt, die sie noch nicht kennt. KI kann Schwierigkeiten haben, unbekannte Gefahren zu erkennen, so dass Ihr Unternehmen anfällig für Gefahren ist, insbesondere für solche, die mit unvorhersehbarem oder komplexem menschlichen Verhalten zusammenhängen. Dies könnte zu Unfällen führen, die die KI einfach nicht vorhersehen kann.
Eines der größten Risiken des Einsatzes von KI im Bereich der Sicherheit am Arbeitsplatz ist schließlich die Haftung. Wenn ein KI-gestütztes System eine Gefahr nicht erkennt, falsche Risikovorhersagen macht oder ungenaue Korrekturmaßnahmen vorschlägt, wer ist dann verantwortlich? Da KI-Systeme autonom arbeiten können, ist es ratsam, diese Fragen vor der Implementierung mit Ihrem KI-Anbieter zu besprechen.
KI kann die menschliche Sicherheitskultur verändern
Trotz dieser Vorbehalte sind KI-Tools im Bereich EHS beeindruckend effektiv und helfen Menschen oft dabei, intelligenter und schneller als je zuvor zu arbeiten. Durch die Verbesserung der Berichterstattung über Vorfälle, die Analyse der Grundursachen, die Verbesserung des Situationsbewusstseins und die Vorhersage von Gefahren können sie eine schnelle und aufschlussreiche Entscheidungsfindung unterstützen, aber anstatt Menschen zu ersetzen, sollten wir stattdessen darüber nachdenken, wie KI die Rolle des EHS-Fachmanns ergänzen kann.
Mit dem zunehmenden Einsatz von KI können wir dank der KI-Funktionen für kontinuierliches Lernen und vorausschauendes Risikomanagement sicherere Arbeitsplätze erwarten. KI im EHS-Management unterstützt den Wechsel von Spät- zu Frühindikatoren, wodurch Unternehmen in die Lage versetzt werden, Risiken zu verringern und einzugreifen, um Vorfälle am Arbeitsplatz zu entschärfen.
Der vielleicht größte Vorteil von allen ist jedoch die Fähigkeit der KI, das Sicherheitsverhalten innerhalb Ihres Unternehmens zu verändern. Intelligente Systeme fördern eine Kultur, die sich auf die Vermeidung von Zwischenfällen konzentriert, anstatt auf Unfälle zu reagieren, nachdem sie passiert sind. All dies bedeutet, dass KI die Fähigkeit hat, die Einstellung zur Sicherheit am Arbeitsplatz von reaktiv auf proaktiv zu ändern - ein menschlicher Faktor, der sich direkt auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter, die Produktivität und den nachhaltigen Geschäftserfolg auswirkt.
Bei AMCS machen wir EHS einfach. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und erfahren Sie, wie unsere modulare, cloudbasierte Softwarelösung alle Ihre EHS-Anforderungen erfüllen kann. Wir helfen Ihnen dabei, Daten zu verwalten und Sicherheitsziele zu erreichen, um das Unternehmenswachstum in einer KI-gestützten Zukunft zu fördern.