Mark Abbas, Chief Marketing Officer von AMCS, spricht über die jüngste Unterstützung für PAYT-Systeme und darüber, ob Veränderungen in der wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Landschaft bedeuten, dass die Zeit reif ist, ihre Aufnahme zu beschleunigen.
Die Einführung von Pay As You Throw (PAYT) oder Pay By Weight (PBW) im kommunalen Sektor war in letzter Zeit ein beliebtes Gesprächsthema mit dem Vorsitzenden des Local Authority Recycling Advisory Committee (LARAC) und vielen hochrangigen Branchenvertretern, die jetzt offen die Einführung unterstützen.
PBW-Systeme bieten den Kommunen eine großartige Möglichkeit, Dienstleistungen genauer zu kosten, die betriebliche Effizienz zu verbessern und die Materialien, für die sie verantwortlich sind, besser zu verwalten. Gleichzeitig bieten sie den Bewohnern eine zusätzliche Möglichkeit, ihre eigenen Haushaltsrechnungen zu kontrollieren.
Ihre Einführung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Es gibt immer noch die weit verbreitete Auffassung, dass PBW einfach eine "Stealth Tax" ist, um es den Behörden zu ermöglichen, gebietsansässigen Personen mehr für ihren Dienst in Rechnung zu stellen, die Wahrnehmung, dass die Branche es versäumt hat, sich vollständig abzuschütteln. Es gibt auch Bedenken, dass PBW das Fliegenkippen oder das Verbrennen von Müll erhöhen wird, um Gebühren zu vermeiden, wie sie im ländlichen Irland nach der Einführung der PBW aufgetreten sind.
Im aktuellen Klima muss der Business Case für Investitionen in diese zusätzliche Fähigkeit AUCH immer robuster werden. Obwohl Die Bordsysteme heute sehr kostengünstig sind, stellen sie für die Betreiber nach wie vor eine bedeutende Investition dar. In den Bereichen Handel und Industrie haben Verbesserungen der Flotteneffizienz und des Materialmanagements in Verbindung mit einer verbesserten Automatisierung und verbesserten Managementinformationen die Zeit für die Realisierung einer signifikanten Investitionsrendite verkürzt. Kann dies im öffentlichen Sektor Realität werden?
Markt, Technologie und Wirtschaft entwickeln sich weiter und entwickeln sich weiter und innovativ. In jüngster Zeit haben wir eine Reihe von Entwicklungen in der Wägetechnologie an Bord gesehen, die sie praktischer und erschwinglicher gemacht haben. Das Ergebnis ist, dass Systeme jetzt für die meisten Fahrzeug- und Aufzugstypen verfügbar sind, einschließlich Split-Bin und Trade-Lifts.
Eine wichtige Entwicklung ist, dass die Fahrzeughersteller nun Fahrzeuge mit Hebezeugen beliefern, die bereits für den Einbau von Wägegeräten vorbereitet sind. Dadurch werden die Kosten für die Nachrüstung älterer Fahrzeuge drastisch reduziert, da keine zusätzliche Fertigung erforderlich ist. Es reduziert auch die Zeit, die Fahrzeuge brauchen, um von der Straße zu sein, was immer eine wichtige Überlegung war.
Auch die Technik der Wägesysteme selbst hat sich verbessert. Jeder Heber kann nun mit einer Wäge-Wägezelle installiert werden, so dass zwei oder mehr verschiedene Haushaltsbehälter unabhängig und gleichzeitig gewogen werden können. Dieses dynamische Design macht es überflüssig, den Heber zu stoppen, um eine genaue Gewichtsmessung zu erhalten, sodass er sich nicht auf die Produktivität eines Fahrzeugs auswirkt.
Historisch gesehen erforderten Systeme eine Menge Verdrahtung und Verbindungen, da jedes Element einzeln installiert wurde. Dies machte die Montage und Kalibrierung zu einem zeitaufwändigen und letztlich teuren Geschäft. Moderne Systeme haben die Schnittstellen mit Hebereglern erheblich verbessert, wodurch die Anzahl der benötigten Sensoren und Signale gesenkt wird. Dies erleichtert die Installation, reduziert die Komponentenkosten und minimiert die potenziellen Fehlerpunkte und verbessert die Zuverlässigkeit.
Diese technologischen Verbesserungen bedeuten, dass wir jetzt vielleicht an einem Punkt angelangt sind, an dem wir ernsthaft das Potenzial für einen Wechsel von einem flachen Gebührensystem zu einem gerechteren Variablentarifmodell in Betracht ziehen sollten. Der Druck auf die Kommunen und die Haushalte bedeutet, dass es sinnvoll erscheint, der Tatsache entgegenzuwirken, dass Abfall wirklich der einzige Nutzen ist, über den die Bewohner keine direkte Kontrolle haben. Die Produzenten von schweren Abfällen profitieren auf Kosten sparsamerer, abfallbewusster Verbraucher.
Diese Möglichkeit, einen Service anzubieten, bei dem die Bewohner nur für die von ihnen produzierten Abfälle bezahlen, ist nicht nur gerechter, sondern würde zweifellos dazu beitragen, Anreize für eine Verhaltensänderung zu schaffen, die zu einer erhöhten Verfügbarkeit von Sekundärressourcen und einer Senkung der Entsorgungskosten führt.
Diese Systeme haben auch einen viel breiteren Anwendungsbereich. Die von ihnen bereitgestellten Informationen können verwendet werden, um erhebliche Kosteneinsparungen und Vorteile für die Umwelt durch verbesserte betriebliche Effizienz zu erzielen und die Berichtsfähigkeit erheblich zu verbessern. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Detaillierte Kostenanalyse – bis zu einer einzigen Straße, einem Haushalt oder einem Mülleimer.
- Gezielte Kommunikation – ermöglicht variable Nachrichtenübermittlung und reduziert die Verschwendung von Kommunikationsbudgets.
- Flottenoptimierung – sicherstellen, dass jedes Fahrzeug an Kapazität ist und die Flottenzahlen minimiert werden.
- Gesetzliche Compliance - In Märkten wie Irland kann diese Verpflichtung nur durch die Bereitstellung präziser, zuverlässiger und robuster Wägesysteme an Bord erfüllt werden.
- Entwicklung der Kreislaufwirtschaft - wir müssen verstehen, was wirklich mit Materialien geschieht, um die Verfügbarkeit und Qualität zu verbessern.
- Anreizsysteme - Wenn Pay-by-Weight nicht als angemessen angesehen wird, kann dasselbe System verwendet werden, um ein Prämienprogramm zu ermöglichen.
PBW bietet sowohl für den Dienstleister als auch für den Verbraucher eine Win-Win-Situation. Das wirtschaftliche Klima bedeutet, dass die kommunalen Haushalte fast ausnahmslos unter Druck stehen und Abfallverwalter Wege finden müssen, um die Effizienz zu verbessern. Dieser Druck spiegelt sich in jedem Haushalt ebenfalls wider.
Die Kommunikation über die Vorteile dieser Änderung zur besseren Bewirtschaftung von Haushaltsabfällen ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Verbraucher müssen verstehen, wie transparente Systeme es ihnen ermöglichen, mehr Verantwortung für ihre eigenen Rechnungen zu übernehmen und entsprechend zu handeln, um sie zu reduzieren.
Wir haben die Technologie und die ROI-Argumente jetzt ist es darauf an, die Herzen und Köpfe der breiten Öffentlichkeit zu gewinnen.
Teilen Sie dies auf:
Facebook Twitter LinkedInSind Sie bereit zu sehen, was AMCS für Ihr kommunales Abfall- und Recyclinggeschäft tun kann?
Steigern Sie Ihre Gesamtbetriebseffizienz mit unserer Plattform
Der Anreiz zum Recycling
Die End-to-End Pay As You Throw-Lösung für die Abfallwirtschaft
Ressourcen
Die 5 größten Computer Vision Trends im Jahr 2022
Computer Vision (manchmal auch Machine Vision genannt) ist eine der aufregendsten Anwendungen der künstlichen Intelligenz.
Whitepaper Integrierte Abfallwirtschaftssoftware für Kommunen
AMCS-Plattform für Siedlungsabfälle und Recycling
Die AMCS-Plattform ist eine branchenspezifische, bewährte Lösung, die auf die einzigartigen Anforderungen der Abfall- und Recyclingindustrie zugeschnitten ist.